Reisebericht Lesbos 2.-8. Oktober 2020
Der Solinger Allgemeinmediziner und Mitglied von „Solingen hilft e.V.“, Dr. Werner Klur, berichtet von seinem ersten Einsatz auf Lesbos zu
Nicht wegsehen, sondern da helfen, wo Hilfe gebraucht wird. Das ist das Ziel des Vereins Solingen hilft e.V.
Solingen hilft e.V. unterstützt und initiiert internationale und lokale Projekte, die nachhaltig die Lebenssituation Benachteiligter verbessern. Ziel ist ihnen ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
Angesicht der überfüllten Flüchtlingscamps auf der griechischen Insel Lesbos steht aktuell die Verbesserung der medizinischen Versorgung im Camp Moria im Mittelpunkt.
Die Errichtung zweier Basis-Gesundheitsstationen in Kambodscha, die allein aus Solinger Spenden finanziert und mit Hilfe des Friedensdorfs Oberhausen umgesetzt wurden, war ein Vorläufer-Projekt, das die Beteiligten zur Gründung von Solingen hilft e.V. inspirierte.
Aktuelle Meldungen zur Situation in Lesbos nach dem Brand in Moria finden Sie auf unserer Facebook-Seite!
Der Solinger Allgemeinmediziner und Mitglied von „Solingen hilft e.V.“, Dr. Werner Klur, berichtet von seinem ersten Einsatz auf Lesbos zu
Am 27. Februar 2020 berichtete Dr. Zenses in der WDR Lokalzeit Bergisches Land über die aktuellen Zustände in Moria.
In Kambodscha wurden mit Hilfe des Friedensdorfs Oberhausen zwei Basis-Gesundheitsstationen errichtet, die den Namen „Solingen House“ tragen. Dieses Projekt ist abgeschlossen.
In Phnom Penh leben viele Familien von gesammeltem Abfall. Damit ihre Kinder nicht auf der Deponie heranwachsen, werden sie tagsüber